Nachtwächter-Tour durch Osnabrück
Historische Themenführung bei Kerzenschein über das Leben und den Beruf des Nachtwächters

Hört, Ihr Leut', und lasst Euch sagen!
Dieser Rundgang im Laternenschein führt Dich vorbei an geschichtsträchtigen Bürgerhäusern, durch dunkle Gassen bis hin zu geheimnisvollen Mauern, hinter denen sich Absonderliches zugetragen haben soll! Der Nachtwächter sorgte in der frühen Neuzeit für Sicherheit und Ordnung – erlebe aus erster Hand, wie das Leben damals aussah und tauche ein in das Osnabrück Deiner Vergangenheit. Mit dem Ordnungshüter erkundest Du die Stadt bei Nacht, nur erhellt von Laternen und Kerzenschimmer. Ein Rundgang, der Geschichte lebendig werden lässt! Begleite den Nachtwächter auf seiner spannenden Patrouille durch die Osnabrücker Altstadt und tauche ein in eine längst vergangene Zeit – spannend, kurzweilig und mit besonderer Atmosphäre!

Öffentliche Führungen
Diese Tour findet als öffentliche Führung regelmäßig statt und kann ab einer Person gebucht werden (Tickets ab 11,90 EUR).
auch „beschwipst“
Diese Tour gibt es alternativ auch inkl. Umtrunk mit Verkostung verschiedener regionaler Schlummertrünke!
private Führungen
Gerne bieten wir Dir diese Tour auch als private Führung exklusiv an Deinem Wunschtermin an (ab 229,- EUR).
Schulklassen
Gerne bieten wir Dir diese Führung auch altersgerecht für Schulklassen oder andere Kinder- und Jugendgruppen an (ab 229,- EUR).
Wann und wo?
Hier findest Du die nächsten Termine für unsere öffentlichen
Führungen -
Nachtwächter-Tour durch Osnabrück

Stadttor oder doch eher Triumphbogen?
Das Heger Tor ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Osnabrücks. Der Bau, der heute die westliche Altstadt beschließt, heißt jedoch eigentlich „Waterloo Tor“! Doch kein Osnabrücker würde es so nennen…
In Andenken an die alte Tor- und Wehranlage, die seit dem Mittelalter den Zugang zur Stadt schützte, wird auch der heutige Bau als Heger Tor bezeichnet. Zu den Aufgaben der Nachtwächter gehörte es ursprünglich auch, die ordnungsgemäße Verschließung der fünf Stadttore in Osnabrück zu überprüfen. Dies war besonders wichtig, denn vor der Stadtmauer lauerten oft Diebe und Wegelagerer. Wohin die Ordnungshüter die Übeltäter überführten, wenn sie sich erwischen ließen? Das erfährst Du auf unserer Nachtwächter-Führung!
Die alte Toranlage wurde 1815 abgerissen. Warum also hat der Torbogen heute den Namen Waterloo Tor? In der „Schlacht von Waterloo“ kämpften 1815 auch Soldaten aus Osnabrück gegen die Armeen Napoleons. Zu Ehren dieser Soldaten stiftete ein Osnabrücker Bürger, Gehard Friedrich von Gülich, 1000 Gulden zum Bau eines Triumphtores, das 1816 an dieser Stelle errichtet wurde. Doch der neue Name konnte sich bei den Osnabrückern nie wirklich durchsetzen.